Ranga Yogeshwar und Harald Lesch sind die Erklär-Pioniere der deutschen Fernsehlandschaft. Konkurrenz bekommen haben die beiden grauen Eminenzen inzwischen durch die Content kreierende Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim, die durch ihren YouTube Kanal MaiLab während der Corona-Pandemie zu breiter Bekanntheit gelangte. Motorisch voranschreitender Track im Stil der Düsseldorfer Electronic-Pioniere.

Musiksuche
Finden Sie den perfekten Titel für Ihre Produktion
Digitalisierungswüste Deutschland: Schon die Kohl-Regierung setzte in den 1980er-Jahren auf Kupfer statt Glasfaser. Bis heute wirkt der nur schleppend vorankommende Glasfaser-Ausbau als Bottleneck für die technologische Modernisierung in vielen Unternehmen.
Pangäa: Der Urkontinent. Abermillionen Jahre vor der Ankunft des heutigen Homo Sapiens bildeten alle Landmassen der Erde ein einziges, großes Ganzes. Urzeitliche, bisweilen unheimliche Synth-Welten mit spärlicher Percussion.
Exodus: Tausende Lichtjahre weit entfernt von Mutter Afrika im All liegt ein Wüstenplanet, dessen Bewohner ihrem Sonnengott zu Ehren gigantische, pyramidenartige Strukturen auf dem gleißenden Sand errichten. Roboterhaft-unwirklich verfremdeter Track mit exotistischer Skala.
Die technologischen Fortschrittsutopien der Neunziger-Jahre sind im modernen Neo-Feudalismus der dystopischen Willkürherrschaft milliardenschwerer Tech-Super-Oligarchen gewichen. Mit diesem Hoffnung und Wärme ausstrahlenden Track erinnern wir uns zurück an Zeiten unbeschwerten Happy Computings.
Kontrollmechanismen sind fester Bestandteil wissenschaftlicher Qualitätssicherung. Beim Peer-Review-Verfahren kritisieren Forschende ihre Projekte untereinander, zum Beispiel durch Rezensionen in relevanten Fachjournalen. Kühl wirkender, subtiler Track, der Anspannung und Konzentration vermittelt.
Der griechische Komponist Iannis Xenakis gilt als Pionier der Computermusik. Als ausgebildeter Ingenieur bediente er sich bei seinen Kompositionen mathematischer Verfahren. Mit aleatorisch wirkendem Melodieverlauf. Zunehmend schneller.
In schummerigem Grün leuchtet ein digitales Modell des menschlichen Gehirns auf einem Monochrom-Display: Hell aufblitzende Regionen versinnbildlichen neuronale Aktivität. Kühl-technologisch klingender, elektronischer Track mit Ticking-Elementen.
Pauschaltouristikanbieter locken an Traumzielen rund um den Erdball mit flexibel buchbaren Tagestouren. Darunter so wahnwitzige Angebote wie Expeditionen in unterirdische Höhlensysteme mit dem Speedboat. Natur- und Verbraucherschützer warnen.
Nicht auf den Säulenheiligen der Postmoderne, Michel Foucault, sondern seinen Namensvetter aus dem 17. Jahrhundert, den Physiker Léon, geht das Foucaultsche Pendel zurück. Mit ihm lässt sich die Erdrotation darstellen. Tickender Track für Zeitverläufe und prozesshafte, technische Vorgänge.