Mit dem Schreiben im Briefkasten kommt die Mieterhöhung in die gar nicht mal so große Wohnung geflattert. Wie soll die junge Familie hier weiter unbeschert wohnen können? Dieser leicht düstere Track mit Hiphop-Einflüssen eignet sich für Beiträge über die Schattenseiten aktueller Wohnpolitik.

Musiksuche
Finden Sie den perfekten Titel für Ihre Produktion
Glitzernde Arpeggios begleiten den Auftritt des Firmenchefs. Bei einer firmeninternen Präsentation berichtet er über die geplante Umstruktierung und Neubebauung eines historischen Bezirks. Strahlend, sorglos, modern.
Im ehemaligen Arbeiterkiez wurde bis vor kurzem noch eher Streetball als Tennis gespielt, eher Currywurst gegessen als Gojibeeren, eher sich vorm Späti getroffen als bei der Vernissage Häppchen und Weißweinschorle konsumiert. Fortschritt oder Endstation?
Stolz blickt der Investor auf das neu errichtete Monument in Stahl und Glas, das die benachbarte Barockkirche auf dem historischen Marktplatz um mehr als einige Meter überragt. "Ein echter Gamechanger für die Region" sagt er sich selbst und bereitet im Kopf bereits die Eröffnungsrede am Freitagnachmittag vor.
Leicht schleppender Track für Reportagen über die Schattenseiten der Gentrifizierung wie Wohnungsmangel, hohe Mieten oder die Verdrängung ganzer sozialer Gruppen.
Spaziergang durch das heimische Viertel. Ungewissheit. Bringen die versprochenen Veränderungen wirklich Verbesserungen auf dem Weg hin zur 15-Minuten-Stadt, oder sind die politischen Bemühungen nur Schall und Rauch?
Tickend-schnaufender Electronic-Track für Startup-Porträts, beeindruckende Produktpräsentationen aus der Technik- und Mobilitätswelt oder Wissenschaftsmagazine.
Fließender, housiger Track für optimistisch Stimmende Beiträge. Energetisch und zukunftsorientiert.
Gentrifizierung führt oft zur Verdrängung einkommensschwächerer Bewohner, die sich die steigenden Mieten nicht mehr leisten können. Traditionelle Gemeinschaften und lokale Kulturen verschwinden, während höherpreisige Geschäfte und Wohnräume die soziale Struktur verändern. Zudem verstärkt sie die soziale Ungleichheit, da sich nur wohlhabendere Menschen die neu aufgewerteten Stadtteile leisten können.
Unaufhaltsam rattert die Bebauungsmaschine und bringt mit sich nicht rückgängig zu machene Veränderungen im Kiez. Leicht bedrohlich, urban, cool.