Instrumentaler Kammerpop für Dramen und emotional aufwühlende Dokumentationen. Die drängenden Streicher verleihen der Komposition einen epischen Touch. Perfekt auch für Trailer und History-Podcasts.

Musiksuche
Finden Sie den perfekten Titel für Ihre Produktion
Im Spukschloss tanzen pinke Dämonen und ungeschickte Gespenster einen seltsamen Pas de deux. An der Orgel: der Geist einer verkannten Kirchenmusikerin aus dem 17. Jahrhundert, die jede Nacht das von Spinnweben und Staub überzogene Instrument heimsucht.
Der Vorhang öffnet sich - das Drama kann beginnen! In 5 Akten verhandeln die Akteure Leidenschaft und menschliche Abgründe, während das Publikum gespannt den Atem anhält. Zwischen Boulevardstück und Hochkultur sind die Unterschiede manchmal gar nicht so groß.
Ein paar einzelne Klaviernoten, dräuendes Cello, langsam verhallende Beckenschläge. Hier ist etwas Bedrohliches am Brodeln, werden Schicksale entschieden und Ränke geschmiedet. Perfekt für historische Games, Fantasy-Serien oder mitreißende Trailer, die in mythischen Welten spielen.
Epischer Score für psychologische Dramen oder mitreißende Serien, irgendwo zwischen 80er-Jahre-Hardrock und Telenovela-Backdrop. Unwiderstehlich seltsam!
Ehe er zur großen Schlacht ausreiten muss, bittet der Prinzgemahl zum letzten Tanz. Vor den Toren werden bereits die Pferde gesattelt, während die Hofgesellschaft drinnen noch in einem dramatischen Reigen umherwirbelt.
Immer intensiv werdender Trailersound für Fernsehdramen und mitreißende Reality-Shows.
In einer alten Taverne erfährt unserHeld von einer Legende: Ein uraltes Schwert, das einst einem mächtigen König gehörte, liegt tief in den verfluchten Katakomben des Düsterwalds verborgen. Um das Schwert zu finden, muss der Held zuerst den Flüsternden Wald betreten und den verschollenen Magier aufsuchen, der den Schlüssel zu den Katakomben besitzt.
Eine langsame tiefe Glockenmelodie, später begleitet von einer Akustikgitarre, lässt Kleinkinder und andere müde Menschen sanft in einen erholsamen Schlaf hinübergleiten. Friedlich, behutsam, schläfrig.
Eines der bekanntesten Schlaflieder in deutscher Sprache ist das Wiegenlied von Johannes Brahms, besser bekannt unter “Guten Abend, gut’ Nacht”. Diese wunderschöne Einspielung mit Mallets und Glöckchen schafft eine entspannende, leicht nostalgische Atmosphäre.