Sphärische Synthesizerklänge untermalt von einem belebenden Beat, wie gemacht zur Überbrückung von Wartezeiten im Kundenservice.

Musiksuche
Finden Sie den perfekten Titel für Ihre Produktion
Bit für Bit werden umfangreiche Datensätze in nahezu Lichtgeschwindigkeit durch moderne Glasfaser-Kabel übermittelt. Hier kann man ihnen gefühlt dabei zuhören.
Lebhafte Synthesizer-Arpeggien und Breakbeats beschwören mentale Bilder von Geschwindigkeit, (Zahlungs-)Verkehr und regem Handelstreiben. Für Beiträge zu aktuellen Finanzthemen wie Kryptowährungen.
Fließende, pentatonische Synthesizer-Arpeggien, die gelegentlich von verhaltenen elektronischen Beats durchbrochen werden, vermitteln akustisch den Eindruck von Plastizität. Ein Track, der sich anbietet, um komplexe Lernprozesse musikalisch zu illustrieren.
Kristallin-perkussive Synthesizer-Arpeggien werden spärlich durchsetzt von punchigen elektronischen Beats. Ideal zur Untermalung neurowissenschaftlicher Themen, Beiträgen zu Netzwerken und Big Data und investigativer Recherchen.
Abfallende Synth-Bläser-Akzente auf einem Teppich von Square-Wave-Basstönen lassen befürchten, dass die Firewall bestenfalls trügerische Sicherheit vor Cyberangriffen bietet.
Algorithmen sind der Kern vieler Anwendungen des modernen alltäglichen Lebens. Luftig und schwebend, mit Tiefgang.
Tiefe Bassklänge sorgen für einen gleichbleibenden Klangteppich. Für Meditationen und Berichte über Buddhismus.
Ruhig, fließend, wohltuend. Für Themen wie Naturheilkunde, Klangtherapie oder Meditation.
Während der Shavasana kommt der Körper zur Ruhe und der Fokus liegt auf der Atmung allein. Für Yoga, Spas oder Wellnessinhalte allgemein.