Suche

Schlüsselbegriffe

Filter

My Music

12.300 Titel für “All tracks” gefunden

Vom Himmel hoch, da komm ich her 1:54 UBM 2366

Deutschsprachiges Weihnachtslied von Martin Luther und eine seiner bekanntesten Liedschöpfungen. Bekannt sind auch Bachs barocke Variationen der Melodie für Orgel.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Süßer die Glocken nie klingen 2:14 UBM 2366

Bekanntes deutsches Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert. Das Lied schafft eine hoffnungsvolle und heilsame Stimmung. Der Glockenklang steht als Symbol für Friede, Freude und Weihnachtswonne.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Morgen kommt der Weihnachtsmann 1:33 UBM 2366

Instrumentale Version des bekannten deutsches Weihnachtslieds. Es beruht auf der Melodie eines französischen Volkslieds. Den Text verfasste Hoffmann von Fallersleben 1835.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Alle Jahre wieder 1:19 UBM 2366

Instrumentale Fassung des bekannten Weihnachtslieds aus dem 19. Jahrhundert.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Kling, Glöckchen, klingelingeling 2:05 UBM 2366

Deutsches Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Ihr Kinderlein, kommet 1:25 UBM 2366

Ihr Kinderlein, kommet (ursprünglich "Die Kinder bey der Krippe") ist ein kirchliches Weihnachtslied. Es entstand um 1800.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 1:38 UBM 2366

Beliebtes deutsches Weihnachtslied aus dem 19.Jahrhundert. Es beschreibt die festliche Stimmung am Heiligabend.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Leise rieselt der Schnee 1:08 UBM 2366

Eines der bekanntesten Winterlieder in deutscher Sprache. Es beschreibt die Vorfreude auf das Ankommen des Christkinds.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
O du fröhliche 2:18 UBM 2366

Eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak
Schneeflöckchen, Weißröckchen 1:15 UBM 2366

Das Kinderlied "Schneeflöckchen, Weißröckchen" ist eigentlich ein Winterlied. Da es aber immer wieder auch in weihnachtlichen Liedersammlungen erscheint und oftmals im Advent gesungen wird, wird es häufig zu den Weihnachtsliedern gezählt. Es stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Komponiert von Rainer Oleak, Conrad Oleak